Podcast über die Universitätsbibliothek
Die Podcast-Folgen werden im Laufe des Jubiläumsjahres freigeschaltet. Klicken Sie bitte auf den grauen Pfeil, um die jeweilige Folge angezeigt zu bekommen.
Die Bordesholmer Marienklage, eine mittelalterliche Handschrift des 15. Jahrhunderts
Text: Dr. Johannes Mikuteit
Sprecher: Dr. Rüdiger Schütt
Die wahrscheinlich 1475/76 geschriebene Bordesholmer Marienklage ist eine der wertvollsten Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel. Sie stammt aus der Klosterbibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts zu Bordesholm, wo die historischen Wurzeln der Universität und ihrer Bibliothek zu finden sind.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das erste eigene Gebäude der Universitätsbibliothek am Schlossgarten, 1884–1966
Sprecher: Dr. Rüdiger Schütt
Im Jahr 1884 erhielt die Universität zum ersten Mal ein Gebäude, das ausschließlich Bibliothekszwecken diente (Alte Universitätsbibliothek in der Brunswiker Straße 2). Es wurde 1907 durch einen Anbau erweitert, der jedoch am 29. April 1942 durch Bombenangriff zerstört wurde. Dabei wurde der Buchbestand, der bis zum Zweiten Weltkrieg auf mehr als 500.000 Bände angewachsen war, zur Hälfte vernichtet.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Buchbindewerkstatt der Universitätsbibliothek Kiel
Text: Anja Steinhauer (Leitung der Buchbindewerkstatt) und Andreas Christ (Referendar)
Sprecher: Andreas Christ
Treten Sie ein! Werfen Sie einen Blick in die Buchbindewerkstatt der Universitätsbibliothek Kiel. Wir machen Sie bekannt mit dem Handwerk der Buchbinderei und dessen Werkzeugen, den großen Geräten wie Pressen und Schneidemaschinen und dem wichtigsten Arbeitsgerät des Buchbinders, dem Falzbein.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Universitätsbibliothek in der Leibnizstraße, seit 2001
Text: Dr. Sabine Bruck
Sprecher: Dr. Rüdiger Schütt
Am 2. April 2001 war es soweit – nach zweieinhalb Jahren Bauzeit konnte der Neubau der Universitätsbibliothek Kiel der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Hauptabteilung der Zentralbibliothek bekam damit in der Leibnizstraße ein modernes Gebäude mit rund 800 Benutzerarbeitsplätzen und Platz für die Freihandaufstellung von bis zu 700.000 Bänden. Für die Sonderbriefmarke zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde die Westfassade des Bauwerks als Motiv ausgewählt.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Über den Altbestand
Text: Dr. Rüdiger Schütt
Sprecher: Dr. Johannes Mikuteit
Ein echter „Bücherschatz“ aus der Zeit vor 1801 ruht in den Magazinen der Universitätsbibliothek Kiel: Weit über 40.000 Druckwerke und etwa 3.000 Handschriften liegen geschützt in den Magazinen der Bibliothek, darunter die sogenannte Bordesholmer Sammlung, 320 wertvolle Bücher aus der Klosterbibliothek des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts in Bordesholm. Übrigens: Die älteste Handschrift der Universitätsbibliothek Kiel ist „De trinitate“ von Boethius, ein Pergamentcodex aus dem 10. Jahrhundert
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die chinesische Zeitung "Dian shi zhai hua bao", 1884 | 播客 Chinesische Version
Text: Prof. Dr. Angelika Messner | Zhao Jing, Übersetzung ins Chinesische
Sprecherin: Prof. Dr. Angelika Messner | Zhao Jing, Sprecherin der chinesischen Fassung
Ein gedrucktes Kleinod besonderer Art befindet sich im Bestand der Universitätsbibliothek Kiel: Fünfzehn Ausgaben von Dian shi zhai hua bao aus dem Jahre 1884, eine der ersten illustrierten Zeitungen Chinas, die von 1884 bis 1898 in Shanghai erschien. Die „Bebilderte Shanghai Zeitung“ (so die ungefähre Übersetzung) ist durchgängig von zumeist chinesischen Künstlern illustriert; die erhaltenen Exemplare gelten heute als kostbare Rarität.
Podcast-Manuskript (pdf) | Manuskript der chin. Version
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Universitätsbibliothek am Westring, 1966–2001
Text: Dr. Sabine Bruck
Sprecher: Dr. Rüdiger Schütt
„Moderne Architektur für eine zukunftsweisende Universität.“ In diesem Geiste entstand in den 1960er Jahren der neue Campus der Universität Kiel an der Ecke Ohlshausenstraße /Westring. Teil dieses Ensembles war auch ein neues Gebäude für die Universitätsbibliothek. Erfahren Sie in dieser Folge des Podcasts mehr über die Universitätsbibliothek am Westring, 1966-2001.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Nachlass des Kieler Revolutionärs Carl Friedrich Cramer, 1752–1807 | 播客 Chinesische Version
Text: Dr. Rüdiger Schütt | Dan Zhang, Übersetzung ins Chinesische
Sprecher: Dr. Rüdiger Schütt | Dan Zhang, Sprecherin der chinesischen Fassung
Der Kieler Professor Carl Friedrich Cramer (1752–1807), befreundet mit Klopstock und Mitglied des Göttinger Hainbundes, war ein ebenso engagierter Hochschullehrer wie politischer Feuerkopf. Als Anhänger der Französischen Revolution seines Amtes enthoben und des Landes verwiesen, siedelte er nach Paris über, wo er sich nachhaltig für den deutsch-französischen Kulturtransfer einsetzte. Sein Nachlass, darunter zahlreiche Briefe, sein Stammbuch und seine Tagebücher, befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Kiel.
Podcast-Manuskript (pdf) | Manuskript der chin. Version
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist ein Pflichtexemplar?
Text: Andreas Christ (Referendar)
Sprecher: Dr. Rüdiger Schütt
Wie gelangen Tarot-Karten in eine Universitätsbibliothek? Die Antwort auf diese Frage findet sich im Schleswig-Holsteinischen Pressegesetz und heißt Pflichtexemplarrecht. Erfahren Sie in dieser Folge des Podcasts über die Universitätsbibliothek Kiel mehr über die Tradition des Pflichtexemplars, die bis in die Frühzeit des Druckwesens zurückreicht und die heutzutage, im Zeitalter digitaler Publikationen, ganz neue Herausforderungen für die Bibliotheken mit sich bringt.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Sondersammelgebiet Skandinavien an der Universitätsbibliothek Kiel
Text: Dr. Ruth Sindt
Sprecherin: Dr. Ruth Sindt
Das Sammeln von Literatur aus und über Skandinavien hat an der Universitätsbibliothek Kiel eine lange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Erfahren Sie in dieser Episode des Podcasts über die Universitätsbibliothek mehr über die vielfältigen Kontakte nach Nordeuropa, die Einrichtung des Sondersammelgebiets Skandinavien und die aktuellen Entwicklungen in Richtung eines geplanten Fachinformationsdiensts Nordeuropa.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
“Manche leuchten, wenn man sie liest” – Die Lichtinstallation der Zentralbibliothek | 播客 Chinesische Version
Text: Dr. Else Maria Wischermann | Dr. Zihui Wu, Übersetzung ins Chinesische
Sprecherin: Dr. Else Maria Wischermann | Dr. Zihui Wu, Sprecher der chinesischen Version
Jeder, der die Zentralbibliothek betritt, sieht es: Das Kunstwerk "Manche leuchten, wenn man sie liest " von Elsbeth Arlt über dem Haupteingang. Wie es dazu kam und was es bedeutet, wird in dieser Episode des Podcasts über die Universitätsbibliothek Kiel erläutert.
Podcast-Manuskript (pdf) | Manuskript der chin. Version
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Geschichte der Informationstechnik an der Universitätsbibliothek Kiel
Text: Podcast-Redaktion
Sprecher: Dr. Rüdiger Schütt
Wie hat sich die Informationstechnik an der Universitätsbibliothek Kiel entwickelt? In der Podcast-Episode wird die Geschichte der EDV erzählt, von ihren Anfängen bis zum Bezug des Neubaus in der Leibnizstraße 2001.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kontakt: podcast@ub.uni-kiel.de