Podcast rund um die CAU
Die folgenden Podcasts entstanden anlässlich des Universitätsjubiläums im Projektseminar des Master-Studiengangs Medienwissenschaft: Film und Fernsehen.
Alumni der CAU - Gespräche mit Gerhard Delling, Jürgen Drews und Heide Simonis
Gerhard Delling
Gerhard Delling, vor allem aus Sportberichtsübertragungen der ARD zusammen mit Günther Netzer bekannt, erzählt von seiner Zeit als Kieler Student und dem Leben zwischen Vorlesungen und ersten journalistischen Fußstapfen.
Moderation: Sharon Heyn (Moderatorin bei Radio NORA, ebenfalls Alumni der CAU)
Konzeption/Interviewleitung: Malte Apenbrink, Arvid Lorenz & Cedric Schmidt
Herzlichen Dank an Gerhard Delling für die Unterstützung der Podcast-Reihe zum 350. Bestehen der CAU Kiel.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jürgen Drews
Der selbsternannte „König von Mallorca“ Jürgen Drews studierte vier Semester lang Medizin an der CAU Kiel. Neben Anekdoten aus dem Studentenleben schildert er ausführlich seinen musikalischen Aufstieg während seiner Zeit in Kiel.
Moderation: Sharon Heyn (Moderatorin bei Radio NORA, ebenfalls Alumni der CAU)
Konzeption/Interviewleitung: Malte Apenbrink, Arvid Lorenz & Cedric Schmidt
Herzlichen Dank an Jürgen Drews für die Unterstützung der Podcast-Reihe zum 350. Bestehen der CAU Kiel.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heide Simonis
Heide Simonis, Deutschlands erste Ministerpräsidentin, berichtet von ihren persönlichen Eindrücken während der Zeit des VWL-Studiums in Kiel, wobei ihr nicht nur die Bibliotheken, sondern auch das Freizeitprogramm als Studentin in Kiel besonders in Erinnerung geblieben ist.
Moderation: Sharon Heyn (Moderatorin bei Radio NORA, ebenfalls Alumni der CAU)
Konzeption/Interviewleitung: Malte Apenbrink, Arvid Lorenz & Cedric Schmidt
Herzlichen Dank an Heide Simonis für die Unterstützung der Podcast-Reihe zum 350. Bestehen der CAU Kiel.
Bildnachweis Heide Simonis: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/1651_Heide_Simonis.JPG/1186px-1651_Heide_Simonis.JPG Stand: 12.11.14
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Architektur der CAU 1665-1881
Die Universität zu Kiel hat eine lange und abenteuerliche Architekturgeschichte. Dieser Beitrag
ermöglicht einen kleinen Einblick in ihren Anfang.
Umsetzung: Sonia Kachouri
Besonderer Dank gilt Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers für dessen freundliche Hilfsbereitschaft in Form von Zeit, Wissen und Wort.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft"
Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ ist eine Forschungsinitiative der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Institut für Weltwirtschaft und der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Er wurde im November 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gegründet. Damit wird der Versuch unternommen, dass Kieler Forschungsprofil der Meeres- und Geowissenschaften weiter zu stärken und Kiel zu einer der weltweit führenden Standorte für interdisziplinäre Meereswissenschaften zu etablieren.
Umsetzung: Janina Oranienburg
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Siegel der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hinter dem offiziellen Siegel der CAU Kiel verbirgt sich eine spannende Geschichte, die bis zu den Wurzeln der Gründungsjahre der Universität zurückreicht und eng mit der Vergangenheit der Stadt Kiel verbunden ist.
Umsetzung: Dennis Braun
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Botanische Garten - Die Gewächshäuser
Die Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens in Kiel bilden die größte Anlage ihrer Art in Norddeutschland. Neben der Anzucht exotischer, seltener oder zu erforschenden Pflanzenarten im Dienste der Wissenschaft werden hier auch interessante Exponate für die Öffentlichkeit ausgestellt. Neben der berühmten Titanenwurz können dort afrikanische Butterbäume und die größte Seerosenart der Welt bewundert werden.
Umsetzung: Ciara Rupp
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Botanische Garten - Das Freiland
Zu einer Zeitreise durch 350 Jahre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehört auch die bewegte Geschichte des Botanischen Gartens auf dem Campusgelände. Neben dem Bestaunen von weltweit einzigartigen Besonderheiten lädt das acht Hektar große Gelände zum Entdecken und Forschen oder zum Spazierengehen ein.
Umsetzung: Katharina Marquardt
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Universitätspräsident
Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Amt des Präsidenten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und damit, welche Aufgaben dieses für den Inhaber bereithält, inwiefern es sich dadurch von anderen Ämtern innerhalb der Hochschule unterscheidet und wie sich dieses Amt auch speziell in Kiel seit der Gründung der Universität im Jahre 1665 kontinuierlich entwickelt hat.
Umsetzung: David Bartels
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Big Band der CAU
Der Physikprofessor und langjährige Musiker Wolfgang Enge gründete 1987 die Big Band der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bei den regelmäßig stattfindenden Konzerten und Auftritten spielt die Band Swing- und Jazzstücke von Glenn Miller, Benny Goodman, Duke Ellington, Count Basie, Artie Shaw und weitere Melodien der 1930er bis 1950er Jahre.
Big Band PodcastBig Band Script
Umsetzung: Dana Jensen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Kieler Schule als dunkles Kapitel der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Die Kieler Schule wurde 1933 von einer Gruppe junger Rechtswissenschaftler an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gegründet und galt als wichtige Instanz zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie an deutschen Hochschulen. Die Lehrbeauftragten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät entwickelten auf der Grundlage nationalsozialistischer Vorstellungen neue Gesetzesentwürfe, die sie zu einem Vorbild der „Neuen Rechtswissenschaft“ machten. Die Kieler Schule stellt ein dunkles Kapitel der Geschichte der CAU dar, die nach wie vor zu wenig verarbeitet und beleuchtet wurde.
Umsetzung: Myranda Wiederholz
Danksagung: Ich möchte mich ganz herzlich bei Prof. Dr. Meyer-Pritzl der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das aufschlussreiche Interview sowie die hilfreichen
Materialen bedanken. Mit Ihrer Unterstützung gewann ich einen Einblick in die dunkle Vergangenheit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Die Kieler Universität unter dem Zepter der Zarin
Der in Kiel geborene Herzog Karl Peter Ulrich bestieg 1762 als Zar Peter III. den russischen Thron. Dieses historische Ereignis legte den Grundstein für eine enge Verflechtung des Herzogtums Gottorf mit dem Russischen Zarenreich. Nach Peters Ableben herrschte Katharina die Große auch über die Universitätsstadt Kiel und ordnete umfassende und weitreichende Reformen an. Diese wendeten den drohende Verfall des Lehrbetriebs ab.
Umsetzung: Sabrina Thiele
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Sternwarte der CAU
Die Königliche Universitätssternwarte zu Kiel bestand von 1873 bis 1938 und zählte vor allem unter N.A. Krüger zu den führenden Sternwarten Europas. Unter A. Unsöld war in den 1950er Jahren ein Radioteleskop ebenfalls führend im Bereich der Sonnenforschung. Heute werden Forschungsdaten extern gewonnen, z.B. bei der Europäischen Südsternwarte.
Vielen Dank an Prof. em. Dr. Dieter Schlüter für die vielen Informationen und an Prof. Dr. Wolfgang Duschl für die Freigabe von Foto und Text.
Umsetzung: Jana Behrens
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein hexaedrisches Unikat - der Sechseckbau
Nicht jede Uni hat ein hauseigenes Theater auf dem Campus. An der CAU Kiel gibt es jedoch eines. Im Sechseckbau neben dem Studentenhaus am Westring befindet sich eine voll ausgerüstete Studiobühne mit 110 Plätzen, die studentischen Theatergruppen für jegliche Art von darstellender Kunst nutzen können. Dieses Gebäude entstand aus einem Projekt heraus, das studentische Kulturarbeit fördern und an der Kieler Uni einen Testlauf machen sollte. Aufgrund fehlender finanzieller Mittel konnte sich dieses Konzept leider nicht deutschlandweit durchsetzen. Das Theater und auch das gleichzeitig eingerichtete Kulturbüro des Studentenwerks bestehen jedoch bis heute. Genauso floriert der künstlerische Sektor an der CAU seit vielen Jahrzehnten, vor allem im und um den Sechseckbau.
Gegenwärtig gibt es pro Semester drei bis vier Inszenierungen, die von den knapp zehn studentischen Theatergruppen selbständig produziert und organisiert werden. Das Repertoire geht dabei von Klassikern über moderne bis hin zu selbstgeschriebenen Stücken. Neben Räumlichkeiten für die Theatergruppen bietet das Stundentenwerk zahlreiche Workshops aus dem Bereich Theater an. Neben Schauspielkursen und Regieseminaren kann man dort z. B. auch Theaterschminken, Stimmbildung oder das Kämpfen auf der Bühne lernen. Genauso gibt es Film-, Fotografie-, Malerei- und Zeichenkurse, eine Kreatives Schreiben-AG sowie das Campusradio, in denen die Teilnehmer in neue Kreativbereiche hineinzuschnuppern können. Damit sie sich besser in die engen Studienpläne der Bologna-Reform einpassend, finden diese Kurse meist als Kompaktkurse an Wochenenden statt.
Natürlich kann die kreative Arbeit in den AGs mitunter zeitintensiv sein. Sie ist dabei aber eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen. Dort lernt man außerdem Fähigkeiten, die in vielen Bereichen nützlich sind, wie z. B. gute Teamarbeit oder die Fähigkeit, Ideen zu konkretisieren und gemeinsam mit anderen umzusetzen. Viele Ehemalige aus den Theatergruppen oder vom Campusradio arbeiten später beispielsweise als Theaterintendanten oder Radiojournalisten. Der Sechseckbau ist somit nicht nur ein Ort des kreativen Ausprobierens, sondern auch der beruflichen Orientierung.
Sechseckbau PodcastSechseckbau Script
Umsetzung: Zara Zerbe
Foto: Jan Petersen
Herzlichen Dank an Thomas Plöger.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Esskultur früher an der CAU
Das Landesarchiv in Schleswig beherbergt viele interessante Aufbewahrungen. Dieser Podcast beschäftigt sich mit dort gefundenen Speiseplänen der Mensa an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von 1665 bis 1784.
Drei-Gänge-Menüs, enormer Fleisch- und Alkoholkonsum stehen
hier an der Tagesordnung und entsprechen wohl eher nicht den heutigen
Gepflogenheiten.
Esskultur Script
Umsetzung: Christine Merklein
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Familiengerechte Hochschule: Kinderbetreuung an der CAU
Für eine familiengerechte Hochschule spielen Kinderbetreuungsplätze ein wichtige Rolle. Eltern werden unterstützt, um Studium und Beruf bewältigen zu können, während ihre Kinder Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten finden. Dafür sorgt unter anderem ein Rahmenkonzept, welches für alle Kitas der CAU gültig ist.
Familiengerechte Hochschule Podcast
Familiengerechte Hochschule Script
Sprecherin: Jana Behrens
Umsetzung: Arina Balohin
Informationen: Bettina Bolterauer (Familienservicebüro der CAU), Ilsedore Keitel (Studentenwerk S-H)
Bild: Helene Souza / pixelio.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ferdinand Tönnies
Ferdinand
Tönnies gilt als Gründer der Soziologie als Einzeldisziplin in Deutschland.
Dieser Podcast widmet sich seiner Person und hebt die wichtigsten Stationen
seines Lebensweges bis hin zu seinem tragischen Ableben unter der Diktatur
Adolf Hitlers hervor.
Ergänzend äußert sich der in Kiel lehrende Philosoph Professor Dr. Konrad Ott
zur Aktualität und Wirkmächtigkeit der Lehre von Ferdinand Tönnies.
Mit
Dank an Professor Dr. Konrad Ott für seine aufschlussreichen Worte.
Umsetzung: Martin Ramm
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gustav Radbruch
Der Name Gustav Radbruch sollte nicht in die Vergessenheit geraten. Seine berühmte „Radbruchsche Formel“ wird bis heute in der Praxis der Gerichte angewandt. Bis heute ehren auch die Sozialdemokraten den damaligen Kieler Professor Gustav Radbruch für die Schlichtung des sogenannten „Kapp-Putsches“ in Kiel, bei der er sein Leben riskierte. In seinen „sieben Kieler Jahren“ wurde Radbruch außerdem zum Reichsjustizminister gewählt.
Radbruch PodcastRadbruch Script
Umsetzung: Maria Kalscheuer
Johann Gustav Droysen
Johann Gustav Droysen – Philologe, Geschichtswissenschaftler
und Politiker – gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Historiker und
lehrte von 1840 bis 1851 als Professor für Geschichte an der CAU Kiel. Droysen
etablierte den Hellenismus als Epochenbegriff und trug darüber hinaus
maßgeblich zur Entwicklung und Professionalisierung der modernen
Geschichtswissenschaft bei. Über Droysens Biographie sowie seine Bedeutung für
die Forschung sprachen wir mit Prof. Dr. Josef Wiesehöfer vom Institut für
Klassische Altertumskunde.
Droysen Script
Umsetzung: Björn Torben Selck
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Max Plancks Beziehung zu Kiel
Vermutlich alle Studierenden an der Universität Kiel kennen Max Planck und wissen um seine Verdienste in der Quantentheorie. Do kaum einer weiß, dass Planck 1858 in Kiel geboren wurde und darüber hinaus in Kiel von 1885 bis 1889 seine erste Professur innehatte. Im Laufe seines Lebens wurden ihm etliche Würdigungen durch die Stadt Kiel verliehen, unter anderem den Titel des Ehrenbürgers. Aber auch die Universität Kiel sieht sich verpfilchtet, sein Andenken zu wahren, so durch die 2013 eröffnete Ausstellung zu seinem Leben, seiner engen Beziehung zu Kiel und Plancks Entdeckung des Strahlungsquantums.
Planck PodcastPlanck Script
Umsetung: Anastassia Brack
Bildquelle: http://www.uni-kiel.de/ueberblick/planck/planck15.shtm
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nationalsozialismus an der CAU
Zum Thema Nationalsozialismus an der Universität Kiel wurde der wissenschaftliche Mitarbeiter Martin Göllnitz befragt. Göllnitz schreibt derzeit an seiner Dissertation über die Studierenden der Universität Kiel im Nationalsozialismus.
Nationalsozialismus PodcastNationalsozialismus Script
Umsetzung: Larissa-Sophie Klöpper
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Titanenwurz
Gleich zweimal blühte die seltene und weitestgehend unerforschte Titanenwurz – die größte Blume der Welt – in den letzten zwei Jahren im Botanischen Garten der CAU zu Kiel und sorgte für internationale Aufmerksamkeit.
Umsetzung: Carina Lefeber
Bildquelle: http://www.usbg.gov/sites/default/files/images/072213_titanarumtopweb.jpg
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Von Goethes Werther und anrüchigen Kaffeehäusern
Spaziergänge in Düsternbrook, ausgelassene Spiele im Garten des Professors – so sah das gesellige Leben der Kieler Professoren und Studenten der Christian-Albrechts-Universität der 1790er Jahre aus. Tagebücher verraten, wie die Freizeit mit Kaffeehaus-Besuchen gestaltet wurde und liefern so einen amüsanten Einblick in eine längst vergangene Episode der Kieler Universitätsgeschichte.
Umsetzung: Karolin Künzel
Unser
Dank gilt Professor Dr. Otto Ulbricht, welcher mit seinem Aufsatz
Geselligkeit im akademischen Milieu: Kiel in den 1790er Jahren
zahlreiche Quellen über Ehemalige der Christian-Albrechts-Universität zu
Kiel durchsuchte, damit die Vorlage für diesen Podcast lieferte und
sich sehr viel Zeit nahm, unsere zahlreichen Fragen zu beantworten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------